Ansprechpartner in den Hegeringen

Unsere Hegeringe sind das Herzstück der Jägerschaft Norden e. V. – hier wird jagdliche Praxis gelebt, Naturschutz gestaltet und Gemeinschaft gepflegt. Ob Fragen zur Jagd, Wildbewirtschaftung oder Ausbildung – die jeweiligen Ansprechpartner stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Finden Sie hier die zuständigen Hegeringleiter, Obleute und weitere Kontaktpersonen in Ihrer Region. Wir freuen uns auf den Austausch!


Hegering Arle-Berumerfehn

1. Vorsitzender:
Jan Heljen, Mobil: 01 72 - 5 46 54 77

2. Vorsitzender / Öffentlichkeitsarbeit:
Heinrich de Vries, Telefon: 0 49 36 - 18 62, Mobil: 01 62 - 7 49 12 65

Kassenwart:
Erwin Kleen, Telefon: 0 49 36 - 3 87, Mobil: 01 77 - 2 32 02 05

Schriftführer:
Heiko Sassen, Telefon: 0 49 36 - 3 75, Mobil: 01 72 - 4 38 51 91

Obmann für Schießwesen:
Janko Schneider, Telefon: 0 49 36 - 3 11 30 59, Mobil: 01 73 - 4 89 17 11

Obmann für Hundewesen:
Joachim Branding, Mobil: 01 62 - 3 45 14 30

Obmann für Jagdhornbläser:
Rudolf Habben, Telefon: 0 49 36 - 22 33, Mobil: 0151 - 56 24 42 65

Obmann für Naturschutz:
Hajo de Vries, Mobil: 01 62 - 3 20 86 87

Marderbeauftragter:
Andree Rosenberg, Mobil: 01 72 - 1 77 15 83



Hegering Baltrum

Das landeseigene Inselrevier im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer umfasst ca. 653 ha und ist ein Niederwildrevier mit den Wildarten Kaninchen, Hasen, Tauben, Enten, Rehwild und Seehunden. Das Revier ist gepachtet durch die Pächtergemeinschaft Baltrum, die durch einheimische Inseljäger repräsentiert wird. Die Pächtergemeinschaft Baltrum und der Hegering Baltrum sind eng miteinander verbunden und verantworten die Inseljagd seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts.


1. Vorsitzender: Hermann Wietjes, E-Mail: wietjes@t-online.de
2. Stellvertreter: Jann Bengen



Hegering Brookmerland

Der Hegering Brookmerland ist seit 1934 ein fester Bestandteil der Jägerschaft Norden e. V. und blickt auf eine 89-jährige Tradition zurück.

Jagdgebiet: 9 Jagdbezirke, darunter 2 Eigenjagdbezirke

Bejagbare Fläche: ca. 5.200 Hektar

Mitglieder: 103 engagierte Jägerinnen und Jäger, darunter 8 Ehrenmitglieder

Mit Leidenschaft und Verantwortung setzen wir uns für den Schutz der Natur, nachhaltige Wildbewirtschaftung und die Hege unserer heimischen Tierwelt ein.

Für eine lebenswerte Natur – seit fast einem Jahrhundert!


Hegeringleiter: Hans Michel

stellv. Hegeringleiter: Rolf Claaßen

Schriftführer: Harald Tammen

Kassenwart: Tim Jürrens

Hundewesen: Jens Barkhoff

Schießwesen: Nikolas Darlath

Öffentlichkeit/Natur: Uwe Gölnitz

Jagdhornbläsergruppe: Lutz Kaiser

Marderbeauftragter: zurzeit nicht besetzt



Hegering Dornum
(in Bearbeitung)



Hegering Greetsiel

Der Hegering Greetsiel bildet sich aus den Jägerschaften der Orte Greetsiel, Manslagt und Pilsum. Das etwa 2450 ha große Gebiet unseres Hegeringes an der Küste Ostfrieslands bietet unseren heimischen Tierarten einen vielfältigen Lebensraum, dessen Sicherung und Pflege, genau wie die Erhaltung der artenreichen Wildbestände, unsere Aufgabe und unser Ziel ist. Das Wirken der Jägerschaften zeichnet sich durch einen starken Zusammenhalt innerhalb des Hegeringes aus, was zahlreiche gemeinschaftliche Aktionen, wie beispielsweise die Organisation und Durchführung der Kitzrettung zur Mahd, hegeringsinterne Vergleichsschießen, oder die Erntejagd, immer wieder zeigen. Hierbei hat natürlich auch die Erhaltung des jagdlichen Brauchtums einen hohen Stellenwert. Zurzeit hat der Hegering Greetsiel 32 Mitglieder (Stand Januar 2023), viele davon in der Jagdgemeinschaft sehr aktiv, sei es bei der Prädatorenjagd, der Aufzucht von Fasanen oder bei der Errichtung von Futterstellen für Fasan und Co. Auf die gute Jagdkameradschaft mit dem Loquarder Hegering wird ebenfalls viel Wert gelegt und nicht zuletzt durch das traditionelle jährliche Vergleichsschießen gepflegt.

Vorstand:
Hegeringleiter: Neelen Itzenga, Telefon: 0 49 26 - 3 00
Stellv. Hegeringleiter: Gerjet Voß, Telefon: 0 49 26 - 5 23
Schatzmeister: Ingo Bauer, Telefon: 0 49 23 - 71 63
Schriftführer: Gerjet Voß, Telefon: 0 49 26 - 5 23

Obleute:
Schießwesen: Johann Tjaden, Telefon: 01 70 - 3 41 66 44
Hundewesen: Dirk Conradi, Telefon: 01 51 - 42 50 36 61
Öffentlichkeitsarbeit: Regina Itzenga, Telefon: 01 60 - 8 23 53 54

Jagdleitungen:
Greetsiel: Gerd Petersen, Telefon: 0 49 26 - 92 67 38
Manslagt: Rainer Tjaden, Telefon: 0 49 23 - 91 08 99
Pilsum: Broer Itzenga, Telefon: 0 49 26 - 9 26 55 78



Hegering Grimersum
(in Bearbeitung)


Hegering Hage

Der Hegering Hage setzt sich zusammen aus den Flächen Berumbur, Hage, Halbemond, Hagermarsch und Lütetsburg. Die Besonderheit ist, dass in den Revieren neben Niederwild auch Hochwild beobachtet werden kann. 

Historie: Der Hegering Hage ist mit ca. 6800 ha Fläche wohl der größte und landschaftlich schönste Hegering des Altkreises Norden. Er grenzt im Norden mit seinen riesigen Marschflächen direkt an die Nordsee. Im Süden bildet in der Geestlandschaft die Halbemonder Jagd die Grenze. Westlich liegt das Wald- und Hochwildrevier Lütetsburg mit seinem weit über die Grenzen Ostfrieslands hinaus bekannten Park und dem historischen Wasserschloss Lütetsburg. Die östliche Grenze bilden die Berumburer und Blandorfer Jagden, die sich an den Berumer Wald anschließen. Aufgeteilt ist der Hegering Hage in sieben Eigenjagden und fünf Jagdgenossenschaften.

Die weiten Felder und Waldflächen prägen das Gesamtbild mit einer beeindruckenden Artenvielfalt. Jägerinnen und Jäger im Hegering Hage haben sich dazu verpflichtet, neben der waidgerechten Jagd auch durch Hege und Pflege von Wild und Landschaft die Artenvielfalt zu erhalten. Mit derzeit fast 100 Mitgliedern ist der Hegering gut aufgestellt, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. In den vergangenen Jahren, seit der Gründung im Jahr 1950, wurden Biotope angelegt, Insektenhotels gebaut, Baum- und Strauchpflanzaktionen durchgeführt, die Anlage von Blühstreifen und Honigbrachen unterstützt und vieles mehr. Seit einigen Jahren wird die Kitzrettung immer mehr ausgebaut. Hier sind helfende Hände und ausgebildete Hunde gefragt, gerade im April und Mai. Der Hegering Hage unterstützt die Ausbildung der Jungjäger*innen und verschiedene Projekte, die Jagdhundeausbildung und ist in der Öffentlichkeit aktiv. Neuestes Projekt im Hegering ist die Unterstützung und Gestaltung des Wild- und Waldmuseums in Lütetsburg.

Ansprechpartner sind:

Vorsitzender: Tido Graf Knyphausen, Telefon: 0 49 21 - 42 54

Stellvertreter: Torsten Wirringa, Telefon: 0 49 31 - 9 32 48 59

Kassenwart: Heiko Nanninga, Telefon: 0162 - 4 52 25 51

Schriftführer: Tido Dirksen, Telefon: 0 49 31 - 1 40 62

Schießobmann: Guido Gronewold

Hundeobmann: Ralf Dirks

Naturschutzobmann und Öffentlichkeitsarbeit: Holger Meents 



Hegering Hinte

Der Hegering Hinte ist der Jägerschaft Norden zugeordnet und ist Mitglied in der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN). Gegründet wurde der Hegering 1962 und weist über 70 Mitglieder und fast 20 Gastmitglieder (Stand 12/2022) auf. Insgesamt sind dem Hegering 13 Reviere zugeordnet, in denen Niederwild gehegt und bejagt wird.

1. Vorsitzende: Gertrud Edens, Telefon: 01 60 - 98 17 52 83

2. Vorsitzender: Jan Stromann, Telefon: 01 51- 11 77 42 39

Kassenwart: Frank Schoneboom, Telefon: 0 49 25 - 9 39 62 28

Schriftführer: Bertram Sparenborg, Telefon: 0 49 23 - 9 27 53 57

Schießobmann: Eric Pirlich, Telefon: 01 73 - 3 91 73 54

Hundeobmann: Suntke Damm, Telefon: 01 71 - 6 40 24 93


Hegering Juist

Vorsitzender: Lutz Bohlen, Telefon: 0 49 35 - 3 91 

Stellvertreter: John Wäcken, Telefon: 0 49 35 - 6 45

Schriftführer: Galt Heiken, Telefon: 01 51 - 12 65 32 60

Kassenwart: Ortwin Janßen, Telefon: 0 49 35 - 12 50



Hegering Loquard

Das Gebiet des Hegering Loquard liegt in der südlichen Krummhörn und umfasst die Gemarkungen Campen, Loquard und Rysum. Wir befinden uns hier in der offenen Landschaft der Küstenmarsch mit weiten Feldern und vielen Gewässern, vor allem Entwässerungsgräben und –kanäle. Die Nutzung ist ausschließlich landwirtschaftlich, sowohl Ackerbau als auch Milchwirtschaft mit Weidehaltung.

Aufgeteilt ist der Hegering in drei Genossenschaft- und zwei Eigenjagden, die sich bei der Hege und der Bejagung auf einer Gesamtfläche von ca. 2500 ha untereinander unterstützen und gemeinsam die Belange der Jäger vertreten. Zu den jagdbaren Arten gehören Enten und Gänse, Fasane, Hasen und natürlich Rehwild. Als Raubwild ist Fuchs und Steinmarder zu nennen. Auch im Hegering Loquard sind die Neozonen Marderhund, Waschbär und Nutria angekommen. Selbst der Wolf ist schon gesehen worden.

Der Naturschutz spiel hier in den Marschregionen eine große Rolle, was sich auch darin zeigt, das mehr als die Hälfte der Hegeringfläche  Vogelschutzgebiet und/oder Landschaftsschutzgebiet ist. Das hat Auswirkungen sowohl auf die landwirtschaftliche als auch auf die jagdliche Nutzung.



Hegering Norden-Leybucht

Der Hegering Norden bestand aus einem Zusammenschluss von 11 Revieren im Bereich Westermarsch bis Ostermarsch um die Stadt Norden. Nach dem Zusammenschluss der Hegeringe Norden und Leybucht umfasst der Hegering 18 Reviere auf einer Fläche von knapp 9000 ha. Die Reviere sind in einer Hegegemeinschaft zusammengeschlossen. Hauptwildarten sind Niederwild mit Rehwild, Damwild und Sporadisch kommen Wildscheine vor.

Hegeringleiter: Tim Fetting, Telefon: 01 73 - 2 56 77 22                                                            

Stellvertreter: Wilko Oldewurtel, Telefon: 01 52 - 56 13 82 44

Kassenwart: Philipp Kerspe, Telefon: 01 76 - 63 20 41 08

Schriftwart: Matthias Winter, Telefon: 01 60 - 96 59 71 72

Hundewesen: 

Joachim Eilts, Telefon: 0 49 31 - 1 62 00

Herbert Vogel, Telefon: 0 49 31 - 16 74 06


Schießwesen:

Heiko Albers, Telefon: 0 49 31 - 87 00

Folkert Redenius, Telefon: 0 49 26 - 9 26 99 95                             


Jagdhornblasen:

Wilhelm Ackermann, Telefon: 0 49 31 - 36 53                        


Öffentlichkeitsarbeit:

Hinrich Bruns, Telefon: 01 74 - 3 35 87 23 

Steffen Ippen, Telefon: 01 51 - 10 04 29 43                                                                       


Naturschutz:                                                                                                                                                     

Tim Fetting, Telefon: 01 73 - 2 56 77 22              
                                    


Hegegemeinschaft & Wildtiermanagement:

Enno Schmidt, Telefon: 0 49 31 - 44 77     

Karl Ippen, Telefon: 01 74 - 3 84 17 12                                                  


Marderbeauftragter:

Matthias Winter, Telefon: 01 60 - 96 59 71 72



Hegering Norderney
(in Bearbeitung)



Hegering Pewsum

Der Hegering Pewsum gehört zur Gemeinde Krummhörn. Zum Hegering gehören die Ortschaften Canum, Freepsum, Groothusen, Hamswehrum, Jennelt, Pewsum, Upleward, Visquard, Woquard und Woltzeten mit einer Gesamtgröße von etwa 6.000 ha.

Aufgrund der Anzahl der Mitglieder (zurzeit 76 Mitglieder und 9 Gastmitglieder) und der Fläche zählt der Hegering Pewsum zu den mittelgroßen auf Kreisebene. Entsprechend der 9 Ortschaften mit jeweils einem Revier und Pewsum mit drei Revieren besteht der Hegering aus 12 Jagdbezirken. Hierbei handelt es sich um reine Feldbezirke, die in etwa aus 60 % Acker- und 40 % Grünland bestehen.

Unsere Nachbarhegeringe sind die Hegeringe Greetsiel, Grimersum, Woquard und Hinte.

Als Gründungsjahr des Hegerings Pewsum kann nach vorliegenden Unterlagen das Jahr 1947 zugrunde gelegt werden.

1. Vorsitzender: Holger Fisser, Telefon: 01 57 - 73 31 11 35

2. Vorsitzender: Horst Cirksena, Telefon: 01 71 - 2 31 20 37

3. Vorsitzender: Martin Saadthoff, Telefon: 01 60 - 93 46 78 00

Kassenwart: Jochen Flaig, Telefon: 0151 - 54 70 11 91

Schriftführer: Ilka Arends, Telefon: 01 60 - 98 79 23 17

Obmann für Schießwesen: Jan-Ole Müller, Telefon: 01 71 - 2 33 89 68

Obmann für Hundearbeit: Gerriet Boots, Telefon: 01 51 - 64 07 76 43

Obmann für Naturschutz: Ihno Mennenga, Telefon: 01 51 - 57 43 42 99



Fragen oder Anregungen? 

Wir freuen uns über eure Nachrichten! Schreibt uns gerne eine E-Mail an info@jägerschaft-norden.de – wir helfen euch weiter und melden uns so schnell wie möglich.